Die Rolls-Royce Story in Modellen – Teil 8

PHANTOM III 1936 – 1939

Der Phantom III wurde von einem 7.340 ccm V12-Motor angetrieben und erreichte spielend eine Höchstgeschwindigkeit von über 100 Meilen pro Stunde (160 km/h). Es war der erste Rolls-Royce mit Einzelradaufhängung vorne. Die Laufruhe, der Komfort und die Straßenlage, zusammen mit einer wirklich beeindruckenden Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, kombinierten beim Phantom III eine Reihe von Vorzügen, die kaum ein anderes Automobil jener Zeit vorweisen konnte.

Gebaut wurden 727 Chassis

Der Blick ins Detail – Rolls-Royce Phantom III

Der Rolls-Royce Phantom III ist eine Besonderheit in Bezug auf die Motorisierung. Er war der letzte große Rolls-Royce vor dem Zweiten Weltkrieg: Es war das einzige Rolls-Royce Modell mit V12-Motor bis zur Einführung des Silver Seraph im Jahr 1998. Das Fahrzeug wurde 1936 eingeführt und ersetzte den Phantom II.

V12-Motor

Der V12-Motor des Phantom III hat einen Motorblock aus Aluminium. Es war also schon damals ein Thema beim Gesicht zu sparen. Die hängenden Ventile werden von einer einzelnen, zwischen den Zylinderbänken untenliegenden Nockenwelle gesteuert. Ungewöhnlich ist auch die Doppelzündung des Phantom III, die aus zwei Verteilern, zwei Zündspulen und 24 Zündkerzen besteht. Der Kraftstoff wird durch zwei elektrische SU-Pumpen zu den Vergasern befördert. Der Motor entwickelt eine Leistung von 134 kW, das entspricht nach damaliger Einheit 182 PS. Mit dem überarbeiteten Motor erreicht der Phantom III eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h. Serienmäßig hatte der Phantom III Drahtspeichenräder, aber viele Autos wurden mit „Ace“-Scheibenrädern ausgestattet.

Einzelradaufhängung

Neu und entsprechend innovativ war die Einzelradaufhängung vorne an Doppelquerlenkern mit Schraubenfedern; die Hinterachse mit ihren halbelliptischen Längsblattfedern wurde vom Vorgänger übernommen. Das Vierganggetriebe war in den Gängen 2, 3 und 4 synchronisiert. Ab 1938 gab es ein Overdrive. Die mechanische Bremskraftverstärkung für die Seilzugbremsen an allen vier Rädern wurde nach Lizenzen von Hispano-Suiza gefertigt. Der Kühlerrahmen war aus Staybrite-Stahl.

Testbericht annodazumal

Das schiere Gewicht des Phantom III, das Leergewicht lag zwischen knapp 2 und 3,5 Tonnen je nach Aufbau, sieht man an den Leistungsdaten. Ein 1938 vom englischen Magazin Autocar getestetes Exemplar erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und beschleunigte von 0–100 km/h in 16,8 Sekunden. Übrigens: Der bei diesem Test gemessene Benzinverbrauch lag bei 28 Litern auf 100 km.

Blick in die Hall of Fame im 2. Stock des Rolls-Royce Automobilmuseum

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.